Papier: 1.03.1 (Problembeschreibung)
Originalversion
| 1 | Durch einen weltweit freien Zugriff auf wissenschaftliche |
| 2 | Veröffentlichungen wird eine Effektivitätssteigerung in den |
| 3 | Wissenschaften erwartet. Auf diese Weise könnten sich neue |
| 4 | Formen des Diskurses und neue Dimensionen für die |
| 5 | Generierung von Erkenntnissen ergeben. Die schnellsten und |
| 6 | umfassenden Zugriffsmöglichkeiten ergeben sich durch den |
| 7 | „goldenen Weg“ der Open Access-Veröffentlichung. |
| 8 | Open Access-Veröffentlichungen nach dem „grünen Weg“ sind |
| 9 | bereits heute möglich, sofern die Urheber den Verwerter nur |
| 10 | einfache Nutzungsrechte an ihrem Werk einräumen. In der |
| 11 | Praxis spielt die Einräumung von Exklusivrechten (etwa im |
| 12 | Wege von Buy-Out-Verträgen) eine große Rolle, weswegen eine |
| 13 | Zweitveröffentlichung über den „grünen Weg“ ohne |
| 14 | Genehmigung des Verlages in der Regel nicht mehr möglich |
| 15 | ist. |
| 16 | |
| 17 | Vor diesem Hintergrund steht aktuell die Frage im |
| 18 | Mittelpunkt, ob wissenschaftlichen Urhebern, sofern ihre |
| 19 | Forschung öffentlich gefördert wird, eine Open |
| 20 | Access-Publikation lediglich nahegelegt (requested) oder ob |
| 21 | die Förderung von Open Access-Publikationen erzwungen |
| 22 | (required) werden sollten. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Durch einen weltweit freien Zugriff auf wissenschaftliche |
| 2 | Veröffentlichungen wird eine Effektivitätssteigerung in den |
| 3 | Wissenschaften erwartet. Auf diese Weise könnten sich neue |
| 4 | Formen des Diskurses und neue Dimensionen für die |
| 5 | Generierung von Erkenntnissen ergeben. Die schnellsten und |
| 6 | umfassenden Zugriffsmöglichkeiten ergeben sich durch den |
| 7 | „goldenen Weg“ der Open Access-Veröffentlichung. |
| 8 | Open Access-Veröffentlichungen nach dem „grünen Weg“ sind |
| 9 | bereits heute möglich, sofern die Urheber den Verwerter nur |
| 10 | einfache Nutzungsrechte an ihrem Werk einräumen. In der |
| 11 | Praxis spielt die Einräumung von Exklusivrechten (etwa im |
| 12 | Wege von Buy-Out-Verträgen) eine große Rolle, weswegen eine |
| 13 | Zweitveröffentlichung über den „grünen Weg“ ohne |
| 14 | Genehmigung des Verlages in der Regel nicht mehr möglich |
| 15 | ist. |
| 16 | |
| 17 | Vor diesem Hintergrund steht aktuell die Frage im |
| 18 | Mittelpunkt, ob wissenschaftlichen Urhebern, sofern ihre |
| 19 | Forschung öffentlich gefördert wird, eine Open |
| 20 | Access-Publikation lediglich nahegelegt (requested) oder ob |
| 21 | die Förderung von Open Access-Publikationen erzwungen |
| 22 | (required) werden sollten. |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.

Vorschlag