| 1 |
VolkswirtschaftlicheMein BedeutungÄnderungsantrag derist |
| 2 |
Kreativwirtschafteher als Themenvorschlag gedacht: |
| 3 |
|
| 4 |
|
| 5 |
Die wirtschaftliche Betrachtung des grundsätzlichen Wertes |
| 6 |
der Kreativwirtschaft für die Volkswirtschaft führt |
| 7 |
zunächst auf europäischer Ebene zu dem unlängst |
| 8 |
veröffentlichten Grünbuch der EU-Kommission zur |
| 9 |
„Erschließung des Potenzials der Kultur-Wert und |
| 10 |
Kreativindustrien“ [Fußtnote: KOM (2010) 183/3.]. Hieraus |
| 11 |
lässt sich sehr gut die Bedeutung dieses |
| 12 |
Wirtschaftssegments für die Volkswirtschaft in Europa |
| 13 |
ablesen. Auch auf nationaler Ebene wurde die Bedeutung der |
| 14 |
Kultur- und Kreativwirtschaft in der gleichnamigen |
| 15 |
Initiative der Bundesregierung ausführlich untersucht. Hier |
| 16 |
kam der Abschlussbericht [Fußnote: Beschlussempfehlung und |
| 17 |
Bericht des Ausschusses für Kultur und Medien, BT-Drucks. |
| 18 |
17/2941] zu dem Schluss, dass im Jahre 2006 der Anteil der |
| 19 |
Kultur- und Kreativwirtschaft 2,6 % des deutschen BIP |
| 20 |
ausgemacht hat. Auf das wechselseitige |
| 21 |
VerhältnisWertschätzung von Kultur und Wirtschaft ist |
| 22 |
bereits der Deutsche Bundestag in der Enquete Kommission |
| 23 |
„Kultur in Deutschland“ eingegangen. |
| 24 |
|
| 25 |
Dem im Juli 2010 vom Bundesminister für Wirtschaft und |
| 26 |
Technologie vorgestellten Monitoringbericht zufolge hat |
| 27 |
sich die Zahl der Erwerbstätigen im Kulturbereich in den |
| 28 |
letzten Jahren kontinuierlich erhöht und mittlerweile die |
| 29 |
Millionenmarke überschritten. Der Umsatz der Branche |
| 30 |
erhöhte sich im selben Zeitraum von 117 auf über 131 Mrd. |
| 31 |
Euro, was einem Wachstum von 12,3 % und durchschnittlichen |
| 32 |
1,9 % jährlich entspricht. Selbst die Wirtschaftskrise |
| 33 |
konnte der Kultur- und Kreativwirtschaft nur wenig anhaben: |
| 34 |
Auch ihr Umsatz ging zwar von 2008 auf 2009 zurück, jedoch |
| 35 |
nur um 3,5 %, während die Gesamtwirtschaft im selben |
| 36 |
Zeitraum 8,5 % einbüßte. Im Jahr 2009 lag der Umsatzanteil |
| 37 |
der Kultur- und Kreativwirtschaft an der Gesamtwirtschaft |
| 38 |
bei 2,7 % und damit über dem der Chemieindustrie. Anders |
| 39 |
als etwa bei der Autoindustrie, wo 97 % des Umsatzes von |
| 40 |
einer Handvoll Großunternehmen erzielt werden, zeichnen bei |
| 41 |
den Kreativschaffenden die Kleinunternehmer im Sinne der |
| 42 |
EU-Definition (bis zu 10 Millionen Euro Umsatz im Jahr) für |
| 43 |
einen Großteil des Branchenumsatzes verantwortlich: 43 % |
| 44 |
beispielsweise im Jahr 2008, während Unternehmen mit |
| 45 |
mindestens 50 Millionen Euro Umsatz im selben Jahr auf 41 % |
| 46 |
kommen. Die Zahlen zeigen, dass Kreativität ein immer |
| 47 |
bedeutenderer Wirtschaftsmotor ist. |
| 48 |
|
| 49 |
Der Kultur- und Kreativwirtschaft kommt in der digitalen |
| 50 |
Welt |
| 51 |
|
| 52 |
**Agenda** |
| 53 |
* nicht lediglich eine dienende Funktion zu, vielmehr trägt |
| 54 |
sie eigenständigStellungnahme zu maßgeblicher Wertschöpfung |
| 55 |
bei. Es sind vielfach auch die attraktiven Inhalte, die |
| 56 |
Netze interessant machenUrheberrecht und |
| 57 |
damitmarktwirtschaftliche letztlich zum wirtschaftlichen |
| 58 |
Erfolg der IKT-Branche beitragen. So fördern kreative |
| 59 |
Inhalte und moderne Kommunikations- und |
| 60 |
Unterhaltungstechnologie wechselseitig die Generierung von |
| 61 |
Umsätzen. Jüngst wurde in der IKT-Strategie der |
| 62 |
Bundesregierung „Deutschland Digital 2015“ unterstrichen, |
| 63 |
dass Maßnahmen zur Förderung des gesellschaftlichen |
| 64 |
Verständnisses für die Bedeutung des kreativen |
| 65 |
Schaffensprozesses, des geistigen Eigentums [Fußnote: Zum |
| 66 |
Begriff und seinen Konnotationen s.o.] und seines |
| 67 |
kulturellen sowie wirtschaftlichen Wertes ergriffen werden |
| 68 |
sollen.Prinzipien |
| 69 |
|
| 70 |
Bedeutung der Kreativwirtschaft für die Kreativität |
| 71 |
|
| 72 |
|
| 73 |
Kreativität hat einen über die Wirtschaftssphäre |
| 74 |
hinausgehenden gesellschaftlichen Wert. Bei der Abwägung |
| 75 |
muss differenziert werden: Der wirtschaftsökonomische Wert |
| 76 |
im Sinne eines Beitrags der Kreativwirtschaft zum |
| 77 |
Bruttosozialprodukt darf nicht mit dem |
| 78 |
volkswirtschaftlichen Wert kreativen Schaffens für die |
| 79 |
Kommunikationsgesellschaft verwechselt werden. Der |
| 80 |
Tauschwert von Wissensgütern sollte nicht mit dem |
| 81 |
idealistischen Wert des Immaterialguts ("geistiges |
| 82 |
Eigentum") eines Urhebers, dem ästhetischen Wert |
| 83 |
künstlerischer Erzeugnisse oder der künstlerischen Leistung |
| 84 |
als solcher verwechselt werden. |
| 85 |
Weniger eindeutig als die volkswirtschaftliche Bedeutung |
| 86 |
der Kreativwirtschaft ist die Rolle der unterschiedlichen |
| 87 |
wirtschaftlichen Akteure für das Hervorbringen von |
| 88 |
Kreativität. Auch im digitalen Zeitalter sind zumeist |
| 89 |
Investitionen notwendig, um die Entstehung von Werken zu |
| 90 |
befördern und dem jeweiligen Werk zum Markterfolg zu |
| 91 |
verhelfen. Zu diesen Investitionen gehören nicht nur |
| 92 |
finanzielle Mittel sondern auch Know-How. Unbekannte |
| 93 |
Künstler ohne finanzielle Unterstützung oder entsprechende |
| 94 |
Partnerschaften werden derzeit nur selten so erfolgreich, |
| 95 |
dass sie von den Einnahmen leben können. Es ist auch heute |
| 96 |
in der Regel noch das Engagement eines Verwerters nötig, um |
| 97 |
eine professionelle kreative Betätigung zu ermöglichen. |
| 98 |
Alternative Modelle wie „Crowdfunding“ (freiwillige |
| 99 |
Zahlungen von Fans) sind jedenfalls bislang nicht |
| 100 |
etabliert; ihr Potential wird unterschiedlich eingeschätzt. |
| 101 |
Jedenfalls steht fest, dass professionelle Produktion von |
| 102 |
kreativen Inhalten wegen der dem Produkt eigenen |
| 103 |
Unsicherheit über den Erfolg eines Systems der |
| 104 |
Risikofinanzierung bedarf, für das derzeit vor allem die |
| 105 |
Verwerter einstehen. |
| 106 |
Dies bedeutet keineswegs, dass nicht auch jenseits der |
| 107 |
Kreativwirtschaft im Internet zunehmend kreative Leistungen |
| 108 |
erbracht werden. Auch werden gerade im digitalen Bereich |
| 109 |
viele neue Konstellationen abseits der klassischen |
| 110 |
Verwertungsmodelle erprobt. Solch neuartige Ansätze von |
| 111 |
Werkverwertungen sind in die Diskussion um die künftige |
| 112 |
Gestaltung der Immaterialgüterrechte einzubeziehen. |
| 113 |
|
| 114 |
Wandel kreativer Leistung und ihrer Wertschätzung |
| 115 |
|
| 116 |
|
| 117 |
Neben originäre künstlerische oder sonstige kreative |
| 118 |
Produktion ist mit den Möglichkeiten der digitalen Technik |
| 119 |
zunehmend auch die Bearbeitung und anschließende |
| 120 |
Neuveröffentlichung vorhandenen Materials getreten. Auf |
| 121 |
diese Weise ist in den letzten Jahren eine blühende Kultur |
| 122 |
von Remixes und Mash-ups entstanden. Musikstücke und Filme |
| 123 |
werden neu zusammengeschnitten, einzelne Werke werden |
| 124 |
miteinander und über mediale Grenzen hinweg neu kombiniert. |
| 125 |
Künstlerische Möglichkeiten, wie sie in den zwanziger |
| 126 |
Jahren des 20. Jahrhunderts die klassische Moderne für sich |
| 127 |
entdeckte, sind damit zu einem Teil der Populärkultur |
| 128 |
avanciert. Nicht zuletzt haben dabei die satirischen und |
| 129 |
kritischen Spielarten von Collage und Montage eine |
| 130 |
Renaissance erlebt. Nicht nur die Produktion, auch die |
| 131 |
Distribution kreativer Inhalte ist im Wandel begriffen. Das |
| 132 |
Internet ermöglicht eine nahezu kostenlose Vervielfältigung |
| 133 |
und Verbreitung selbsterstellter digitaler Inhalte. Je mehr |
| 134 |
Produktion, Distribution und Rezeption zusammenfallen, wie |
| 135 |
es für das nicht-kommerzielle kreative Schaffen |
| 136 |
charakteristisch ist, desto mehr wandelt sich der Charakter |
| 137 |
des künstlerischen Schaffens selbst. Solche Tendenzen sind |
| 138 |
nicht adäquat erfasst, betrachtet man sie lediglich als |
| 139 |
Versuche von Laien, mit professionellen Künstlern in |
| 140 |
Konkurrenz treten zu wollen. Vielmehr können die Produkte |
| 141 |
jener Kreativität im Kontext ihrer massenhaften Verbreitung |
| 142 |
selbst zum Mittel von Kommunikation werden (z.B. |
| 143 |
Videoantworten bei YouTube). |
| 144 |
|
| 145 |
Je mehr die Referenz auf andere Werke Gegenstand neuer |
| 146 |
kreativer Leistungen wird, desto mehr kann das |
| 147 |
Verwertungsrecht im Hinblick auf die Kreativität |
| 148 |
einschränkend wirken, wenn die Leistung der Allgemeinheit |
| 149 |
dadurch nicht mehr zur Verfügung steht. Es ist eine |
| 150 |
Voraussetzung für die wirtschaftliche Nutzung des |
| 151 |
Ursprungswerkes und damit für die Investition in neue |
| 152 |
Schöpfungen, kann aber auch zugleich die kreative |
| 153 |
Bezugnahme auf vorhandene Werke behindern. |
| 154 |
Mit diesen Entwicklungen scheint auch eine Veränderung der |
| 155 |
Haltung zum Immaterialgüterrecht einherzugehen, die aber |
| 156 |
auch durch andere Vorgänge unterstützt wird. Als das |
| 157 |
Internet der breiten Masse zugänglich wurde, wurde durch |
| 158 |
Computerindustrie und Provider in deren Werbung für ihre |
| 159 |
Produkte suggeriert, Inhalte stünden im Internet kostenlos |
| 160 |
zur Verfügung. Der Kauf der Hardware berechtigte scheinbar |
| 161 |
dazu, alle Inhalte unentgeltlich nutzen zu können. Ein |
| 162 |
Ausdruck der Wertschätzung erschien nicht notwendig. |
| 163 |
Da die Verwerter das Netz zunächst nicht als relevanten |
| 164 |
Absatzmarkt betrachteten, stellten zahlreiche |
| 165 |
Inhalteanbieter von Anfang an viele Inhalte kostenlos zur |
| 166 |
Verfügung. |
| 167 |
|
| 168 |
Darüber hinaus gab es nicht von Anfang an die Möglichkeit, |
| 169 |
im Netz mit einem Äquivalent von Bargeld zu bezahlen, daher |
| 170 |
konnten sich bis heute nur wenige Geschäftsmodelle für |
| 171 |
bezahlte Inhalte entwickeln. Meist stellte die |
| 172 |
Kreativwirtschaft Inhalte kostenlos zur Verfügung und |
| 173 |
finanzierte dies durch Werbung o.ä.. Hinzu kamen |
| 174 |
Tauschbörsen, auf denen für den Teilnehmer oft nicht |
| 175 |
erkennbar ist, ob die zum Kopieren zur Verfügung gestellten |
| 176 |
Inhalte urheberrechtlich geschützt sind. Die Menschen, die |
| 177 |
sich mit der neuen Netz-Welt vertraut machten, nahmen an, |
| 178 |
dass zwar für den Zugang zum Netz, nicht aber für den |
| 179 |
Zugang zu Inhalten bezahlt werden musste. Da beim |
| 180 |
Kopiervorgang die Ursprungsdatei erhalten bleibt, fallen |
| 181 |
das Erzeugen und Begründen eines Unrechtsbewusstseins und |
| 182 |
die Vergleichbarkeit mit dem Diebstahl materieller |
| 183 |
Gegenstände schwer. Kommerzielle legale Download-Angebote |
| 184 |
waren zudem meist kompliziert, während Tauschbörsen über |
| 185 |
eine große Nutzerfreundlichkeit verfügten und somit immer |
| 186 |
mehr Zulauf erhielten. Hier, wie bei der Abspielbarkeit |
| 187 |
(Ländercode, Kompatibilität mit freier Software) gekaufter |
| 188 |
DVDs, versäumte es die Kreativindustrie, attraktive |
| 189 |
Angebote zu machen und setzte stattdessen verstärkt auf die |
| 190 |
Verfolgung und Kriminalisierung sogenannter „Raubkopierer“. |
| 191 |
|
| 192 |
Diese Überlegungen verweisen auf die Bedeutung der sozialen |
| 193 |
Normen im Bereich der Immaterialgüter. Gerade im Internet |
| 194 |
kann olitik nicht davon setzen, dass die Regeln des |
| 195 |
Immaterialgüterrechts grundsätzlich akzeptiert und durch |
| 196 |
soziale Regeln faktisch von selbst durch gesetzt werden. |
| 197 |
|